Töpferkurse, Töpfershop und alles rund ums Töpfern
Töpferkurse an der Töpferscheibe
Möchtest du in kurzer Zeit auf der Töpferscheibe töpfern lernen? In den Töpferkursen lernst du wie du auf der Töpferscheibe den Ton zentrierst, aufbrichst und hochziehst. Danach formst du deine eigenen Kunstwerke nach deinen Vorstellungen. Ein kleinen Vorgeschmack auf die Töpferkurse findest du in meinen Videos.
Falls du gerne einen Töpferkurs jemandem schenken möchtest, kannst du das direkt online machen. Wähle den Betrag den du schenken willst und der Gutschein wird automatisch an die zu beschenkende Person gesendet.
Häufig gestellte Fragen:
Was lerne ich an den Töpferkursen?
Beim ersten Kurs lernst du auf der Töpferscheibe drehen. Zuerst zeige ich an der Töpferscheibe wie das geht und dann kannst du selber mit meiner Hilfe die Schritte durchführen. So kannst du in der Regel 2-3 Gefässe drehen. Am nächsten Töpferkurs lernst du dann den Boden abdrehen und im dritten Kurs noch glasieren.
Wie viele Töpferkurse soll ich buchen?
Ich empfehle 3 Termine zu buchen. So kannst du drehen lernen, den Boden fertig stellen und das fertige Gefäss glasieren.
1. Kurstag 3 Stunden drehen lernen
2. Kurstag 3 Stunden Boden abdrehen (kann 2-21 Tage nach dem 1. Kurstag gebucht werden)
3. Kurstag 2 Stunden Gefässe glasieren (14-28 Tage nach dem 2. Kurstag)
Was mache ich, wenn ich am Töpferkurs nicht teilnehmen kann?
Wenn du dich frühzeitig meldest, kann ich den Töpferkurs ohne Kostenfolge stornieren (bis 8 Tage vor dem Kurs). Falls du dich später meldest, muss ich die Kosten für den Kurs in Rechnung stellen. Falls du jemand findest der deinen Platz übernimmt, musst du nichts bezahlen. Wenn du eine Annullations-Versicherung beim Buchen abschliesst, musst du so oder so nichts bezahlen. Trotzdem musst du dich aber vor dem Kurs abmelden.
Wann finden die Kurse statt?
Die Kurse finden in der Regel am Samstag von 8.30-11.30 Uhr und von 13.30-16.30 Uhr statt. Ab und zu finden Kurse auch am Sonntag Nachmittag statt. Es gibt zudem auch Kurse am Abend von 18.00-20.00 Uhr, welche aber eher dazu gedacht sind, um einzelne Arbeiten fertig zu stellen oder zu glasieren.
Alle Töpferkurse findest du unter Töpferkurs online buchen.
Was muss ich mitnehmen?
Gute Laune und am besten ziehst du dir Kleider und Schuhe an die schmutzig werden dürfen. Die Kleider und Schuhe lassen sich problemlos reinigen, auch wenn sie verschmutzt werden.
Was kosteten die Töpferkurse?
Die Töpferkurse (3 Stunden) kosten Fr. 120.00.
Der Abendkurs kostet Fr. 80.00 (2 Std.).
Inbegriffen ist das Material und der Brennservice.
Wie wähle ich den Kurs zum Boden machen oder glasieren?
Es spielt keine Rolle wofür du dich anmeldest. In jedem Töpferkurs kannst du drehen, abdrehen (Boden machen) oder glasieren. Du bestimmst selber, wann du teilnehmen möchtest. Da die Gruppen gemischt sind (Fortgeschrittene und Anfänger), können alle voneinander profitieren. Es kann sein, dass du am Kurstag etwas noch einmal lernst, was du schon mal gehört hast, aber in der Regel ist das nur von Vorteil.
Was kostet eine Töpferscheibe?
Um zu Hause selber drehen zu können brauchst du eine Töpferscheibe und etwas Ton. Eine gute und solide Töpferscheibe bekommst du in meinem Onlineshop ab Fr. 800.00. Dann kommt noch etwas Werkzeug und Ton dazu. So bist du auf ca. Fr. 900.00. Damit kannst du schon selber zu Hause drehen. Wenn du möchtest, kannst du die fertigen Gefässe bei mir im Atelier brennen lassen. Die Preise für den Brennservice findest du hier.
Was kann ich sonst noch lernen, wenn ich die Grundkenntnisse habe?
Du kannst jederzeit wieder einen Töpferkurs buchen um die Technik zu verfeinern. Zum Beispiel ist es ein Unterschied, ob du mit wenig oder viel Ton drehen möchtest. Das kannst du später bei mir lernen. Auch wie man Henkel zieht oder einen Ausguss dreht kannst du später noch lernen. Auch Deckel oder Gefäss die immer gleich gross sein sollen. Wenn du die Basics kannst, ist es auch möglich später am dem Stock drehen zu lernen. Falls du dazu Fragen hast, kannst du dich gerne bei mir melden.
Fotos von den Töpferkursen:
























Plätze für Töpferkurse sind gefragt
Da nur wenige Plätze zur Verfügung stehen, ist es gut, wenn du dich frühzeitig anmeldest. Aus Erfahrung ist es sinnvoll, wenn du folgende Kurse buchst:
1. Töpferkurs 3 Std. zum Drehen
2. Töpferkurs 2 oder 3 Std. zum Boden abdrehen (2-28 Tage nach dem Drehkurs)
3. Töpferkurs 2 Std. zum glasieren (14-28 Tage nach dem 2. Kurs)
Weitere Infos zum Ablauf und wann du welchen Kurs buchen sollst finden Sie hier.
Was lerne ich?
Du lernst den Ton auf der Töpferscheibe zu zentrieren, dann brichst du den Ton auf und formst den Boden. Du lernst den Ton auf der Töpferscheibe hoch zu ziehen und einen Zylinder zu formen. Aus dieser Form lassen sich dann verschiedene andere Formen gestalten. Das Gefäss wird später im Lederharten zustand abgedreht und danach getrocknet. Abdrehen bedeutet, dass der Boden und die Aussenseite seine Form erhält. Nach dem Rohbrand zeige ich wie du die Glasur aufträgst und worauf beim Glasurbrand geachtet werden muss.














Töpferkurse 3 Stunden:
An den 3 Stündigen Töpferkursen können bis zu 6 Personen teilnehmen. Die Kursdaten kannst du online prüfen und wenn du willst, auch gleich anmelden. Am Anfang erkläre ich den Ablauf und dann zeige ich wie aus der Töpferscheibe ein Gefäss entsteht. Dann bist du an der Reihe. Du machst mit meiner Hilfe, Schritt für Schritt dein erstes Gefäss. Danach kannst du selber weiter üben, bis die Zeit um ist.
Für Fortgeschrittene: Du lernst grosse Gefässe drehen und hast die Möglichkeit, deine Technik zu verfeinern.
Kursdauer 3 Stunden.
Preis pro Mensch Fr. 120.–
Material und Brand sind im Preis inbegriffen
Töpferkurs 2 Stunden:
Die 2 stündigen Töpferkurse finden meist an den Abenden statt. Diese Kurse eigenen sich zum glasieren oder um Gefässe fertig zu stellen. Wenn du noch nie an der Töpferscheibe gedreht hast, empfehle ich dir zuerst einen 3 stündigen Kurs zu machen. So hast du mehr Zeit zum üben.
Preis pro Abend und Mensch Fr. 80.–
Material und Brand sind im Preis inbegriffen
Raku Brand:
Wir glasieren zusammen 3 Gefässe die ich zur Verfügung stelle. Es sind 3 Teetassen die du nach deinen Wünschen glasieren kannst. Dann gehen wir in meinen schönen Garten wo die Raku Brennöfen stehen. Wir bereiten alles vor und fangen an, den Ofen ein zu feuern. Nach kurzer Zeit fängt sich die Hitze im Ofen an auszubreiten. Es wird spannend. Wie es weitergeht erfährst du, wenn du mitmachst.
Kursdauer ca. 3 Std.
Preis inkl. Keramik von mir Fr. 180.00 pro Mensch
Material und Brand sind im Preis inbegriffen
Raku Ofen bauen:
An diesem Nachmittag baust du mit meiner Hilfe deinen eigenen Raku Ofen. Der Bausatz bekommst du am Kurs und wir beginnen mit sägen und biegen. Nach kurzer Zeit ist dein Ofen betriebsbereit. Nun heizen wir tüchtig ein und brennen das erste Stück. Die Keramik wird von mir zur Verfügung gestellt. Zwischendurch verpflegen wir uns und trinken einen köstlichen Tee.
Kursdauer ca. 5 Std.
Preis inkl. Bausatz Fr. 650.00 pro Mensch
Material und Brand sind im Preis inbegriffen
Bei Fragen kannst du mich unter 062 530 30 80 erreichen (9.00- 18.00 Uhr oder auf den Beantworter sprechen) oder per Mail unter allemann.patrick@gmail.com
Töpferkurs Drehen an der Töpferscheibe Ablauf:
Damit du ein Gefäss komplett selber fertig stellen kannst, empfehle ich mindestens drei Kursdaten zu reservieren.
1. Kurstag – Drehen an der Töpferscheibe
Für den ersten Kurs empfehle ich einen 3 stündigen Töpferkurs zu buchen. So hast du genug Zeit, um zu üben. Wenn du noch nie an der Töpferscheibe gearbeitet hast, dann ist der Ablauf wie folgt. Am ersten Kurstag gibt es einen kurzen theoretischen Teil. Ich zeige dir den Ablauf vom Tonklumpen bis zum fertigen Gefäss. Danach gehen wir zum praktischen Teil über.
Der erste Schritt ist das Zentrieren des Tonklumpens auf der Töpferscheibe. Danach wird ein Zylinder gedreht und daraus entsteht dann das erste Gefäss. Diese Abläufe zeige ich ganz genau. Du kannst dann im nächsten Schritt unter meiner Anleitung versuchen dies zu wiederholen. Beim ersten Versuch zeige ich noch einmal wie die Handgriffe genau ausgeführt werden sollten. Beim zweiten und dritte Versuch kannst du in der Regel schon selber drehen. So schaffst du es in kurzer Zeit ein paar kleine Gefässe zu drehen.
Damit du die Gefässe weiter bearbeiten kannst, müssen diese lederhart werden. Das heisst sie müssen ca. 6-12 Stunden trocknen. Daher empfehle ich den 2 Kurs nach ca. 2-21 Tagen zu machen. Länger als 21 Tage würde ich nicht warten, da die Gefässe austrocknen können.
Falls du nach dem ersten Kurs nicht weitermachen möchtest, kann ich die Gefässe für dich fertig machen. Für meine Arbeite verlange ich pro Gefäss Fr. 16.–
2. Kurstag Gefäss abdrehen
Die Gefässe müssen nun antrocknen und lederhart werden. Sie sollten biegsam bleiben, dürfen aber noch nicht durchgetrocknet sein. Dieser Vorgang dauert ca. 6-12 Stunden. In meiner Töpferschule kann ich Gefässe höchstens 30 Tage lederhart halten. Du solltest also in dieser Frist weiter machen, wenn du die Gefässe komplett fertig machen willst. Falls du dich entscheidest, den Kurs nicht zu beenden, kannst du gegen einen Betrag (Fr. 16.00 pro Gefäss) deine Gefässe durch mich fertig stellen lassen. Sende mir einfach eine Nachricht, damit ich weiss wie es mit deinen Gefässen weitergehen soll.
Am 2 Kurstag, also ca. 2-21 Tag später, wird der Boden der Gefässe bearbeitet. Dazu zentrieren wir die Gefässe Kopfüber auf der Töpferscheibe. Mit speziellen Werkzeugen zeige ich wie der Boden und die Aussenflächen bearbeitet werden.
Wenn du mit diesem Schritt zügig vorankommst, kannst du zum Üben auch noch einmal etwas auf der Scheibe drehen. In der Regel reicht die Zeit dafür gut aus.
Die fertig abgedrehten Gefässe trockenen wir nun Kopfüber bis sie komplett durchgetrocknet sind. Sobald die Gefässe komplett durchgetrocknet sind, werde ich alles im Ofen brennen. Da ich erst brenne, wenn der Ofen komplett voll ist, kann es ca. 2 Wochen dauern. Sobald die Gefässe aus dem Ofen kommen, können die Gefässe glasiert werden. Du kannst den 3. Kurstag frühestens 2 Wochen nach dem 2. Kurstag buchen, damit deine Gefässe zum glasieren bereit sind.
3. Kurstag glasieren
Jetzt sind die Gefässe bereit zum glasieren. In meiner Töpferschule habe ich ca. 10 verschiedene Glasuren im Angebot. Die Gefässe werden nun zum glasieren vorbereitet. Ganz exaktes arbeiten lohnt sich sehr, da das Ergebnis umso schöner wird.
In der Regel haben wir am 3. Kurstag genügend Zeit, ander Gefässe fertig zu machen, oder noch einmal neu zu drehen (bei einem 3 Stunden Kurs). Die Gefässe können höchsten 28 Tage nach dem 2. Kurs noch glasiert werden. Bitte melde dich frühzeitig an.
Weitere Töpferkurse
NEU:
Raku Brennkurse – wir brennen zusammen Keramik die du gleich nach Hause nehmen kannst
Raku Ofenbau Kurse – du baust deinen eigenen Ofen und wir brenne gleich darin
An weiteren Kurstagen hast du Zeit, alle Gefässe fertig zu stellen, oder neue Projekte zu beginnen. Wenn dir der erste Eindruck gefallen hat, dann freut es mich, wenn du dich entscheidest weiter zu machen. Wenn dir das Drehen auf der Töpferscheibe gefällt und du weiter kommen möchtest, lohnt es sich, mindestens einmal pro Woche an einem Kurs Teil zu nehmen und zu üben, oder weitere Techniken zu lernen. Da die Kurse immer gemischt sind (Anfänger und Fortgeschrittene) kannst du von Wiederholungen profitieren. Selbstverständlich zeige ich auch Fortgeschrittenen noch einmal die genauen Griffe und Abfolgen, oder weitere Techniken.
Folgendes kannst du nach dem Grundkurs lernen:
- Eine Tasse mit Henkel drehen
- Einen Krug mit Ausguss drehen
- Grosse Gefässe mit 2-5 kg Ton drehen
- Vasen die sich nach oben verengen drehen
- Glasieren mit der Spritzpistole
- Gefässe mit Deckel drehen
- Teller drehen
- Verschiedene Dekorationsmöglichkeiten beim Abdrehen
- Mit Oxyden arbeiten
- Gewollte Rissbildung mit Natronwasserglas
- mehrere gleich Gefässe drehen
Neuste Töpfervideos:
Während meiner Arbeit drehe ich Videos zum Thema Töpfern und Handarbeit. Diese Videos beinhalten Anleitungen, Tests von Geräten und Werkzeugen und vieles mehr. Alle Videos sind auf meinem Youtube Kanal Töpfern zu sehen. Um eine Nachricht zu erhalten, wenn ein neues Video fertig ist, kannst du einfach den Kanal abonnieren und die Glocke anklicken, so bekommst du eine E-Mail, sobald ein Töpfervideo online ist.
Wenn du auf die Vorschaubilder klickst, wird das Video angezeigt. Falls du Fragen zu den Videos hast, darfst du gerne einen Kommentar dazu veröffentlichen oder mir eine E-Mail schreiben.
Teilen erwünscht…