Raku ist eine alte spezielle Brenntechnik die in Japan entwickelt wurde. Die Keramik wird in kurzer Zeit auf ca. 1000° Grad erhitzt und danach mit organischem Material wie Blätter, Zeitung, Sägemehl oder Sägespäne zugedeckt. Dadurch wird die Keramik an den unglasierten Stellen schwarz. Der Brand ist ein Erlebnis für Jung und Alt. An den Kursen stelle ich Keramik von mir zum Brennen zur Verfügung. Du kannst am Schluss vom Kurs die gebrannte Keramik mit nach Hause nehmen.
Raku Kurse
CHF 181.00
Raku ist eine alte spezielle Brenntechnik die in Japan entwickelt wurde. Die Keramik wird in kurzer Zeit auf ca. 1000° Grad erhitzt und danach mit organischem Material wie Blätter, Zeitung, Sägemehl oder Sägespäne zugedeckt. Dadurch wird die Keramik an den unglasierten Stellen schwarz.
Kurs Angebote:
Raku-Brand am Abend (rot)
Raku Brand am Abend ist ein Erlebnis für Jung und Alt
Wir glasieren zusammen 2 Gefässe die ich zur Verfügung stelle. Es sind 2 Teetassen die du nach deinen Wünschen glasieren kannst. Dann gehen wir in meinen schönen Garten wo die Raku Brennöfen stehen. Wir bereiten alles vor und fangen an, den Ofen ein zu feuern. Nach kurzer Zeit fängt sich die Hitze im Ofen an auszubreiten. Es wird spannend. Wie es weitergeht erfährst du, wenn du mitmachst.
Kursdauer ca. 3 Std.
Preis inkl. Keramik von mir Fr. 120.00 pro Mensch

Material und Brand sind im Preis inbegriffen
Raku Ofen selber bauen Workshop (braun)
Du baust einen eigenen Raku Ofen
Du baust mit meiner Hilfe deinen eigenen Raku Ofen. Der Bausatz bekommst du am Kurs und wir beginnen mit sägen, biegen und schrauben. Nach kurzer Zeit ist dein Ofen betriebsbereit.
Raku Ofen Bausatz bestehend aus:
– Verzinkter Metalleimer mit Deckel
– Feuerfeste Matte für Innenverkleidung
– Spezialdraht für hohe Temperaturen
– Schamottplatte
– Schrauben, Scharnier und Befestigungsteile
– Kamin aus Edelstahl
– Feuerfester Rost aus Gusseisen
– genaue Bauanleitung und Anleitung für die Nutzung für den Schrüh- und Glasurbrand
Zubehör optional:
– Rakuzange Fr. 49.00
– Handschuhe Fr. 15.00
Kursdauer ca. 6 Std.
Preis inkl. Bausatz Fr. 550.00 pro Mensch
Ablauf des Kurses
Wir treffen uns am Morgen bei der Töpferei. Dort habe ich alles für den Kurs vorbereitet. Die Eimer sind bereit und es kann schon bald losgehen. Zuerst erkläre ich den Ablauf der einzelnen Schritte und dann beginnen wir in Zweiergruppen die Eimer in Öfen umzuwandeln. Am Mittag kannst du dein mitgebrachtes Picknick geniessen oder in einem feinen Restaurant etwas essen gehen. Die Pause dauert ca. 1 Stunde. Dann machen wir weiter und vollenden den Ofen. Wenn wir fertig sind, erkläre ich den Ablauf des Brandes und gebe noch einige Tipps mit auf den Weg. Jetzt kannst du den Eimer nach Hause nehmen und tüchtig einheizen.
Viel Spass!

Gebrannte Gefässe aus dem Raku Ofen
Diese Teebecher sind im Raku Eimer Ofen gebrannt worden. Solche Becher sind am Brennkurs bei mir erhältlich.






Was ist ein Raku Brand? Ein spektakuläres Video über den Ablauf.
In diesem Video zeige ich, wie der Raku Brand gemacht wird. Am Kurs kannst du das direkt live erleben und deine eigene Keramik am Abend gebrannt mit nach Hause nehmen.
Warteliste für Raku Kurse
Falls du keinen freien Platz mehr findest, kannst du dich in die Warteliste eintragen:
Fotos vom Raku Brand
Die Gefässe stelle ich für den Brand zur Verfügung. Falls du deine eigene Keramik mitbringen willst, ist das auch möglich. Ich kann aber nicht genau sagen, wie sich deine eigene Keramik eignet. Im Atelier bei mir werden wir die Gefässe glasieren um dann in meinem Garten zu brennen. Da der Kurs bei jedem Wetter stattfindet, empfehle ich dir gute Kleider anzuziehen und festes Schuhwerk.




WICHTIG:
Falls du zu zweit oder als Gruppe am Kurs teil nimmst, ist es wichtig, dass sich jeder Mensch einzeln anmeldet.
Töpferkurse absagen oder verschieben:
Kurse können wie folgt annulliert oder verschoben werden:
bis 30Tage vor Kursbeginn kostenlos
29 Tage vor Kursbeginn 25% der Kurskosten
14 Tage vor Kursbeginn 50% der Kurskosten
7 Tage vor Kursbeginn 100% der Kurskosten
Ich empfehle eine Annullationsversicherung abzuschliessen.
Bitte beachte, dass diese Regelung auch bei Krankheit oder Quarantäne gilt. Wenn du den Kurs stornieren oder verschieben möchtest, senden mir eine Mail oder ruf mich an. Ich bestätige die Stornierung oder Verschiebung am gleichen oder nächsten Tag. Wenn du keine Bestätigung bekommst, ist es nicht angekommen.
Wenn du den Kurs vor der Stornierung oder Verschiebung bereits bezahlt hast, bekommst du einen Gutschein.
*Wird der Kurs durch mich abgesagt so wird der Kurs auf ein anderes Datum verschoben
Töpferkurse anmelden:
Im Kalender auf dieser Seite sind die Kurse mit farbigen Balken dargestellt. Durch klicken auf den Balken wählst du den Kurs. Falls du zu zweit oder als Gruppe am Kurs teilnimmst, ist es wichtig, dass sich jeder Mensch einzeln anmeldet. Wenn du mehrere Kurse buchen möchtest, kannst du einfach wieder zurück und den nächsten Kurs in den Warenkorb legen. Wenn keine farbigen Balken sichtbar sind, kannst du mit dem Pfeil nach rechts nach vorne blättern. Ich werde dich frühzeitig informieren, falls ein Kurs nicht stattfinden sollte. Bitte beachte die Annullationsregelung weiter oben! Versicherung ist Sache der Teilnehmer.
Kursort:
Die Töpferwerkstatt befindet sich an folgender Adresse:
Mühleweg 4
3360 Herzogenbuchsee
Den genauen Anfahrtsplan und alle Angaben über den Standort finden Sie unter Kontakt.